Im Frühjahr des Jahres 1901 machten sich 15 Männer ans Werk und gründeten im Mai 1901 die Turngemeinde Nieste. Da von keiner Seite irgendwelche Unterstützung zu erwarten war, denn Turnen wurde in der damaligen Zeit noch als Luxus betrachtet, mussten sämtliche Geräte in Eigenhilfe angeschafft werden. Hierbei sei besonders der damalige 1. Vorsitzende Karl Ketzer erwähnt, der durch finanzielle Unterstützung weiterhalf. Zur Gründungsfeier fand zum erstenmal ein Turneraufmarsch statt, an dem sich Turnbrüder von Heiligenrode sowie Ober- und Niederkaufungen beteiligten. Nachdem Reck, Barren und Sprungmatratzen gekauft waren, fanden von dieser Zeit an regelmäßige Turnstunden statt. Im Jahre 1902 wurde in einer Generalversammlung beschlossen, eine Fahne zu kaufen.
Da wieder einmal das Geld für eine solche Anschaffung fehlte, wurde eine Sammlung unter der weiblichen Jugend durchgeführt, außerdem stifteten verschiedene Vereinsmitglieder größere Geldbeträge ( Förster Ballerstedt ). Den Restbetrag in Höhe von 350,- Mark musste wieder einmal Karl Ketzer vorschießen. Das Fahnenweihfest fand am 11.Mai 1902 statt.
Das 10jährige Bestehen wurde am 27. und 28. Mai 1911 im Garten der Gastwirtschaft Karl Ketzer mit einem Wett-Turnen festlich begangen. Der hierbei erzielte Reingewinn von ca. 100,- Mark wurde an Karl Ketzer zurückgezahlt, der zu dieser Zeit immer noch 150,- Mark für das Vereinsbanner vorgelegt hatte. Dann kam der erste Weltkrieg. Ein Teil der Mitglieder wurde Soldat.
Am Ende des Krieges hatte der Verein den Tod von sechs Turnbrüdern zu beklagen.
Im Jahre 1919 trennten sich die jüngeren Mitglieder von der Turngemeinde und gründeten den Sportklub Nieste. Vereinslokal war die Gaststätte Heinrich Ketzer. Nun wurde in Nieste auch Fußball gespielt.
20jähriges Stiftungsfest am 21. und 22. Mai 1921
Das 20jährige Stiftungsfest wurde am 21. und 22. Mai 1921 auf dem Dreschplatz gefeiert. Der Verein zählte damals 48 Mitglieder.
Das 25jährige Bestehen wurde am 17. und 18. Juli 1926 im Garten von Karl Ketzer gefeiert.
Am 8. Januar 1927 kamen die 1919 abgewanderten Vereinsmitglieder, die Fußball spielen wollten, wieder zurück und nun wurde auch in der Turngemeinde von Fußball gesprochen. Der Verein nennt sich von dieser Zeit an Turn- und Sportverein Nieste.
Das 30jährige Bestehen wurde am 2. Pfingsttag 1931 gefeiert. Es fand nur eine Gründungsfeier statt, da die damalige finanzielle Lage des Vereins und der Mitglieder keine weiteren Ausgaben erlaubte.
Vom April 1933 bis August 1935 waren laut Protokollbuch keine Versammlungen. Nachdem 1935 eine Jugendmannschaft gemeldet wurde, hatte der Verein erstmalig drei Fußballmannschaften.
Als im Jahr 1939 der zweite Weltkrieg ausbrach, kam das Vereinsleben fast völlig zum Erliegen. In diesem Krieg verlor der Verein 32 Sportkameraden.
Durch diese schrecklichen Ereignisse konnte auch das 40jährige Vereinsjubiläum nicht gefeiert werden. Im Jahre 1945 wurde mit dem Vereinsleben wieder neu begonnen und ab 1946 wieder geturnt und Fußball gespielt. Der Verein hatte in dieser Zeit auch eine Frauenhandballmannschaft, eine Mädelgymnastikgruppe und eine gute Leichtathletikabteilung.
Bei den Kreismeisterschaften der Leichtathleten 1946 in Kassel wurde unser Vereinsmitglied Werner Zinke Kreismeister im Speerwerfen. Im Jahre 1947 errang er die Bezirks- und Landesmeisterschaft in der gleichen Disziplin. Im Jahr darauf wurde er Zweiter bei der Landesmeisterschaft im Speerwurf.
In den folgenden Jahren jedoch rückte immer mehr der Fußball in den Mittelpunkt.
Am 14. Und 15. Juli 1951 feierte unser Verein sein 50jähriges Bestehen.
Seit dem 30. Juli 1958 ist unser Verein beim Amtsgericht Kassel unter der Nr. 23 in das Vereinsregister eingetragen. Im Jahre 1960 stiftete die Gemeinde Nieste zu Ehren des verstorbenen Bürgermeisters und langjährigen Vorsitzenden Andreas Kraft, den Bürgermeister Andreas Kraft – Pokal. Dieser Pokal wurde außer im Jahre 1965 jedes Jahr ausgespielt.
Im Jahre 1961 beging der Verein sein 60jähriges Bestehen in würdigem Rahmen, verbunden mit der Ausspielung des Bürgermeister-Kraft-Pokals.
1965 war für unseren Verein ein besonders glückliches Jahr, denn endlich war es soweit, dass der neue Sportplatz mit Umkleidehalle eingeweiht wurde.
Ein weiterer Höhepunkt war, dass unsere 1. Mannschaft nach jahrelangem Anlauf 1967 den Sprung in die Bezirksklasse schaffte.
Im Jahr 1969 feierte der Verein sein 50jähriges Fußballjubiläum mit einer Sportwoche sowie der Ausspielung des Bürgermeister Andreas Kraft – Pokals.
Das Jahr 1972 war für uns insofern betrüblich, als in diesem Jahr unsere 1. Mannschaft nach 6jähriger Zugehörigkeit zur Bezirksklasse in die A-Klasse absteigen musste. Dieser Abstieg wurde durch nicht geeigneten Nachwuchs für die 1. Mannschaft hervorgerufen.
Das Jahr 1976 stand ganz im Zeichen unserer 75 Jahrfeier. Nachdem der Andreas Kraft Pokal nach elfmaliger Ausspielung in den ständigen Besitz der TSG Sandershausen übergegangen ist, wurden anlässlich einer Sportwoche von der Firma Autohaus Neuenhagen und dem Vereinswirt Karl Ketzer gestiftete Pokale ausgespielt.
Wenn wir nun die Vereinsgeschichte im Jahr 1976 abschließen, möchten wir den Wunsch äußern, dass sich auch in Zukunft Sportkameraden finden, die die Tradition dieses Vereins wahren werden.